kapilendo als Alternative zu herkömmlichen Geldanlagen!

Crowdfunding und Crowdlending als Chance für Privatanleger

Der Bergriff Crowdlending bezeichnet die Kreditvergabe von privaten Personen an andere Privatpersonen oder Unternehmen. Oft wird dafür auch der Begriff „Peer-to-Peer-Lending“ verwendet. Das Wort „Lending“ impliziert, dass es sich hier um eine Leihgabe von Geld bzw. ein Darlehen handelt – also einen typischen Kredit. Der Kreditnehmer zahlt an die Crowd (mehrere Kreditgeber) einen Zins. Da die Crowd bzw. mehrere Kreditgeber die Kreditsumme aufbringen, werden Risiken aufgeteilt und minimiert. Manchmal liest man auch von Begriffen, die dem Crowdlending nahe stehen, wie z.B. Social Lending, P2P-Lending oder Marketplace-Lending.

Als Crowdfunding bezeichnet man die finanzielle Unterstützung eines Projektes oder eines Produkts durch die Crowd. Funding steht für Finanzierung. Dabei wird das Geld der Crowd für einen definierten Zweck (z.B. Produktherstellung, Marketing oder Gründung einer Firma) zur Verfügung gestellt. Klassischerweise erhalten die Crowdfunder ein „kleines Dankeschön“ für ihre finanzielle Unterstützung. Zum Beispiel das Produkt, in dessen Herstellung sie investiert haben. Oft werden die Crowdfunder bei Erfolg auch direkt finanziell beteiligt, so z.B. durch stille Beteiligungen oder nachrangige Darlehen.

Crowdlending ist Spezialfall des Crowdfunding

Der primäre Unterschied zwischen Crowdlending und Crowdfunding liegt im Rückzahlungsanspruch. Während man beim Crowdfunding auf den Erfolg eines Projektes oder eines Produktes hofft/wettet, gibt es beim Crowdlending klare Regeln für die Tilgung der Kreditschulden. Es bestehen hier fest vereinbarte Kreditkonditionen (Laufzeiten, Zinsen, Ratenausfallversicherung…).

Günstigere Kredite: die üblichen, hohen Margen der Bank entfallen!

Für Banken sind Crowdfunding oder Crowdlending (noch) keine Konkurrenz. Oft verweisen Bankinstitute sogar ihre Kunden an Crowdfinanzierungs-Plattformen, denn für Banken rechnen sich Kleinkredite kaum. Denn kleinere Kredite sind seit des hohen administrativen Aufwandes durch die Basel III Vorschriften zur Kreditvergabe für Banken nicht mehr von Interesse. Viele Finanzinstitute haben Firmenkredite bis 100.000 Euro – typischerweise für Selbständige, Gewerbetreibende und Kleinfirmen – aus deren Portfolio gestrichen.

Crowdlending-Anbieter sind hier deutlich flexibler: Sie müssen keine kostspieligen Vorzeigefilialen oder teure Berater unterhalten. Damit sind im Vergleich zur Bank bessere Kreditkonditionen möglich.

Auch beim Crowdlending erfolgt rigorose Prüfung der Antragsteller

Nicht jeder kommt auf den Crowdlending-Plattformen zu einem Kredit. Bei kleinen und mittleren Unternehmen (KMU), Selbständigen, Freiberuflern werden Bilanz und Erfolgsrechnung über die letzten zwei Jahre einer Prüfung unterzogen. Danach erfolgt eine Einstufung des Antragstellers. Bei Antragstellern mit einem Rating A sind die Kredit-Konditionen am besten. Bei einem E ist das Ausfallrisiko am höchsten und folgedessen auch der Zins. Oft werden Antragsteller mit Rating unter C ausgeschlossen.

kapilendo Unternehmensfinanzierung als Chance für Privatinvestoren

Das FinTech Unternehmen kapilendo mit Sitz in Berlin ist eines der führenden Crowdinvesting-Portale für mittelständische Unternehmen, Kleinfirmen und Gewerbetreibende in Deutschland. Etablierte Wachstumsunternehmen und kleine und mittelständische Unternehmen (KMU) erhalten Zugang zu klassischen Krediten und Nachrangkapital durch private Anleger und institutionelle Investoren. Hauptgesellschafter der kapilendo AG sind die Comvest Holding, die FinLab AG, Engel & Völkers Capital, das Versorgungswerk der Zahnärztekammer Berlin und mehrere renommierte Business-Angels.

Mit kapilendo können auch Privatanleger jetzt direkt in den deutschen Mittelstand investieren

kapilendo Crowdfunding als Chance für Anleger und Investoren: Jetzt Anlageprojekte auswählen!Was bisher nur Großinvestoren und Banken vorbehalten war, ist jetzt auch für Privatanleger möglich: Am Wachstum und Erfolg kleiner und mittlerer Unternehmen des deutschen Mittelstands zu parizipieren. Insbesondere vor dem Hintergrund der aktuellen Niedrigzinspolitik bietet kapilendo mit seiner planbaren und festverzinslichen Geldanlage eine interessante Alternative zu klassischen Vermögensanlagen.

Die etablierten Wachstumsunternehmen und der deutsche Mittelstand benötigen Kapital für unterschiedliche Finanzierungszwecke. Der Anleger entscheidet selbst, welchem Unternehmer er Geld zur Verfügung stellt und in welches Geschäftsmodell er investieren möchte. Die folgenden Eckdaten machen eine Geldanlage bei kapilendo besonders attraktiv für Privatanleger:

  • Niedrige Mindestanlagesumme: ab 100 Euro
  • Feste Zinsen von durchschnittlich über 5 % p.a.
  • Unabhängigkeit von den Finanzmärkten (keine Kursschwankungen)
  • Direkt investieren in geprüfte und etablierte deutsche Unternehmen

Damit können auch Privatanleger von der Wertschöpfung und dem Erfolg etablierter Mittelständler profitieren und sich eine attraktive Rendite sichern.

kapilendo unterscheidet sich von anderen Crowdlending-Portalen wie z.B. auxmoney vor allem in der Darstellung der Finanzierungsprojekte auf der Plattform. Mit einem von kapilendo gedrehten Unternehmensfilm werden die Projekte den Anlegern alle in der gleichen Art und Weise präsentiert. Anders als bei den meisten Crowdlending-Unternehmen sind hier Kredite bis Euro 2.5 Mio. möglich. Der Fokus liegt auf klassischen Krediten, Betriebsmittelkrediten und Nachrangdarlehen.

 

Bonitätsanalyse

Jeder Antragsteller wird bei kapilendo einer Prüfung der Kreditwürdigkeit auf Bankenniveau unterzogen und danach einer Bonitätsstufe zugeordnet. Investoren können so eigenständig entscheiden, in welche Projekte sie investieren möchten und das bereits ab 100 Euro.

Ablauf eines Projekts und Bearbeitungsdauer bei kapilendo

Im Geschäftsbereich “Kredite” werden Antragsteller nach deren Bonitätsanalyse einer Bonitätsstufe zugeordnet. Erreicht der Antragsteller nicht mindestens die unterste Bonitätsstufe, wird das Kreditprojekt nicht zur Finanzierung zugelassen. Nach der Freischaltung muss ein Projekt innerhalb von 30 Tagen finanziert sein – ohne Finanzierung zu 100 % kann keine Auszahlung erfolgen.

Im anderen Geschäftsbereich “Venture” sind die Abläufe weniger standardisiert: Unternehmen senden ihre Unternehmenspräsentation per E-Mail an die Plattform und warten auf eine Antwort mit einer ersten Einschätzung.

kapilendo bietet für Anleger breite Auswahl seriös geprüfter Anlageprojekte

Damit Anleger bei der Auswahl eines Anlageprojekts fundierte Entscheidungen treffen können, durchläuft jedes Finanzierungsprojekt bei kapilendo einen streng definierten Analyseprozess. Ein erfahrenes Ratingteam prüft und bewertet jedes Kreditprojekt anhand der Bonität des Unternehmens sowie der daraus abgeleiteten Ausfallwahrscheinlichkeit. Darauf basierend erfolgt die Einteilung in die von kapilendo ermittelten fünf Anlageklassen (AA, A, B, C, D). Geringere Rendite bedeutet ein geringeres Ausfallrisiko und umgekehrt. Damit haben die Anleger die Möglichkeit, sich transparent und übersichtlich ein diversifiziertes Portfolio nach ihren persönlichen Präferenzen selbst zusammenzustellen.

Privatanleger und Investoren finden alle aktuellen Anlageprojekte unter: Anlageprojekte von kapilendo

kapilendo Crowdfunding als Chance für Anleger und Investoren: Jetzt Anlageprojekte auswählen!

Wie ist der genaue Ablauf einer Investition?

Anleger können selbstbestimmt und individuell die Projekte auswählen, die sie überzeugen. Anschließend vervollständigen Anleger ihr Anlegerprofil und geben Gebote zwischen 100 EUR und 25.000 EUR ab. Wird das Projekt vollständig finanziert, erhalten Anleger regelmäßig Zins und Tilgung auf ihr ausgewähltes Rückzahlungskonto.

  • Bei Kreditprojekten: Quartalsweise Zins- und Tilgungszahlungen
  • Bei Nachrangprojekten: Quartalsweise Zins- und Tilgungszahlungen, evtl. bis zu 24 Monate tilgungsfreie Zeit
  • Bei partiarischen Nachrangprojekten: jährliche Zinszahlungen, endfällige Tilgung

So haben Anleger die Möglichkeit, ihr Portfolio mit Anlageprojekten verschiedenster Unternehmen und Branchen aufzubauen. Anleger investieren nur in Projekte von denen sie überzeugt sind.

Wird ein Projekt nicht erfolgreich finanziert, so überweist kapilendo den Anlagebetrag schnell und sicher auf das Konto des Anlegers zurück.

Renditen, die sich sehen lassen können

kapilendo bietet Ihnen die Möglichkeit sich auf Basis von Krediten und Darlehen, direkt an spannenden Projekten deutscher Unternehmen zu beteiligen. Wählen Sie aus drei Finanzierungsarten (Kreditfinanzierungen, Nachrangfinanzierungen, partiarische Nachrangfinanzierungen) und fünf Anlageklassen die Unternehmen, denen Sie Ihr Vertrauen schenken und denen Ihr Bauchgefühl zustimmt. Ohne Kosten für Sie als Anleger. Zinssätze zwischen 2,50 % und 14,00 % p.a. können realisiert werden, weil kapilendo kostengünstiger arbeitet als traditionelle Banken.

Individuelle und selbstbestimmte Anlageentscheidung:

  • Sie wählen nach Ihren Vorstellungen die Projekte für Ihr Portfolio aus
  • Sie bestimmen, wem und wofür Ihr Geld zur Verfügung gestellt wird
  • Wir unterstützen Sie in Ihrer Anlageentscheidung
  • Wir geben Ihnen detaillierte Informationen zu unseren Anlageprojekten
  • Wir halten die strikte Bonitätsprüfung der Unternehmen ein
  • Sie haben die volle Transparenz bei Risiko und Konditionen
  • Wir prüfen für Sie jedes Anlageprojekt nach höchsten Qualitäts- und Ratingstandards

 

Wichtig für Anleger: kapilendo prüft Anlageprojekte mit höchster Sorgfalt!

Transparenz wird nach unserer Erfahrung beim Unternehmen kapilendo hochgeschrieben. Es werden mit höchster Sorgfalt Projekte ausgewählt, die zuvor auf Realisierbarkeit geprüft und bewertet wurden. Faule Projekte sollen nicht in faule Kredite übergehen. Ein wichtiger Hinweis für Anleger!

Die Bewertung der Bonität findet in bekannten Ratingstrukturen AA bis D statt, wie sie auch Banken offiziell durchführen, und werden von kapilendo in Anlageklassen gegliedert.

Die Mehrzahl der Projekte erhalten die Bewertung AA, A oder B und bilden damit eine sichere Investition mit geringem Ausfallrisiko von unter 3,5% angesehen werden. Kein Projekt hat eine Ausfallwahrscheinlichkeit von mehr als 8% aus.

Für den Anleger entstehen keine Kosten durch die Nutzung der Plattform oder durch die Investition in Projekte. Wird die angestrebte Finanzierungssumme nicht erreicht, erhält der Anleger die Investition ohne Kosten zurück.

In drei Schritten zu Ihrer digitalen Geldanlage:

  1. Gebot unverbindlich abgeben
    Auf der Projektseite geben Sie den gewünschten Betrag zwischen 100 Euro und 25.000 Euro ein und senden Ihr unverbindliches Gebot mit einem Klick
  2. Anmelden und Dokumente erhalten:
    Sollten Sie nicht angemeldet sein, werden Sie nun dazu aufgefordert. Sie erhalten Ihren Anlegervertrag und weitere Unterlagen per E-Mail.
  3. Gebot überprüfen und bestätigen:
    Sie prüfen die Dokumente und den Anlegervertrag. Erst nach der Bestätigung wird Ihr Investment verbindlich.

 


Stichworte: Digitale Geldanlage für Privatanleger, Crowdlending als Alternative zum klassischen Bankkredit, Crowdfunding als Chance für Privatanleger, Crowdfunding als digitale Geldanlage, Crowdlending als Chance sowohl für Unternehmen als auch Privatanleger, Crowdinvesting, Crowdfinancing, Crowdfinanzierung, kapilendo, Funding Circle, auxmoney, smava.

Verwandte Artikel: