KfW-Corona-Hilfen und Zuschüsse für den Mittelstand
Die Coronavirus-Krise stellt für mittelständische Unternehmen, Selbstständige, und Kleinunternehmer eine Bedrohung ihrer Existenzgrundlage dar. Der Staat bietet hierfür verschiedene Möglichkeiten an, um Firmen und Selbstständige vor den wirtschaftlichen Aus zu bewahren.
Ein Milliarden-Schutzschild für Betriebe und Unternehmen soll die Liquidität von Firmen, Selbständigen und Gewerbetreibenden sichern.
Mit neuen und im Volumen unbegrenzten Maßnahmen zur Liquiditätsausstattung sollen
Unternehmen und Beschäftigte geschützt werden. Wegen der hohen Unsicherheit in der aktuellen
Situation besteht keine Begrenzung des Volumens der Maßnahmen. Zunächst werden die bestehenden Programme für Liquiditätshilfen ausgeweitet, um den Zugang der Unternehmen zu günstigen Krediten zu erleichtern. Mit diesen Mitteln können im erheblichen Umfang liquiditätsstärkende Kredite privater Banken mobilisiert werden. Dazu werden die etablierten Instrumente zur Flankierung des Kreditangebots der privaten Banken ausgeweitet und für mehr Unternehmen und Selbständige verfügbar gemacht:
- Die Bedingungen für den KfW-Unternehmerkredit (für Bestandsunternehmen) und
ERP-Gründerkredit – Universell (für junge Unternehmen unter 5 Jahre) werden gelockert, indem Risikoübernahmen (Haftungsfreistellungen) für Betriebsmittelkredite erhöht und die Instrumente auch für Großunternehmen mit einem Umsatz von bis zu zwei Milliarden Euro (bisher: 500 Millionen Euro) geöffnet werden. Durch höhere Risikoübernahmen in Höhe von bis zu 80% für Betriebsmittelkredite bis 200 Millionen Euro wird die Bereitschaft von Hausbanken für eine Kreditvergabe angeregt. - Für das Programm für größere Unternehmen wird die bisherige Umsatzgrenze von
zwei Milliarden Euro auf 5 Milliarden Euro erhöht. Dieser „KfW Kredit für Wachstum“ wird umgewandelt und künftig für Vorhaben im Wege einer Konsortialfinanzierung ohne Beschränkung auf einen bestimmten Bereich (bisher nur Innovation und Digitalisierung) zur Verfügung gestellt. Die Risikoübernahme wird auf bis zu 70% erhöht (bisher 50%). Hierdurch wird der Zugang von größeren Unternehmen zu Konsortialfinanzierungen erleichtert. - Für Unternehmen mit mehr als fünf Milliarden Euro Umsatz erfolgt eine Unterstützung wie bisher nach Einzelfallprüfung.
Falls Sie als Unternehmen, Selbstständiger oder Freiberufler durch die Corona-Krise in finanzielle Schieflage geraten sind und einen Kredit benötigen, können Sie ab sofort auch über das Finanzportal COMPEON als Mittler einen Kredit für Investitionen und Betriebsmittel beantragen:
KfW-Förderung für den Mittelstand
Die KfW-Förderung kommt von der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW), die weltweit größte nationale Förderbank Deutschlands. Die Aufgabe der KfW besteht in der Realisierung von öffentlichen Aufträgen wie der Förderung von Mittelstand und Existenzgründern, der Gewährung von Investitionskrediten an kleine und mittlere Unternehmen (KMU) sowie der Finanzierung von Infrastrukturvorhaben und Wohnungsbau, der Finanzierung von Energiespartechniken und der kommunalen Infrastruktur.
Fördermittel für mittelständische Unternehmen
Neben der KfW-Förderung gibt es eine riesige Auswahl an weiteren Fördermitteln: Mit über 1.700 Förderprogrammen werden Selbständige, Gewerbetreibende und KMU von Staat und Förderbanken unterstützt. Ob vergünstigte Kredite, Bürgschaften, Zuschüsse oder Beteiligungskapital – Fördermittel haben das Ziel, eine Geschäftstätigkeit auf- und auszubauen.
In den Genuss der KfW-Kredit Förderung oder von Fördermitteln kommen abhängig vom Verwendungszweck Existenzgründer, Selbständige, Gewerbetreibende, KMU bis hin zu großen mittelständischen Unternehmen.
Bei der Vergabe der KfW-Kredit Förderung oder von Fördermitteln kommt in der Regel das sogenannte Durchleitungsprinzip zur Anwendung. Dabei agieren Geschäftsbanken in der Rolle als Mediatoren im Prozess zur Anfrage sowie bei der Ausgabe der Fördermittel.
Wie funktioniert das Durchleitungsprinzip?
Da Förderbanken keine eigenen Filialen betreiben, stellen Unternehmen ihren Förderantrag nicht an die Förderbank, sondern über eine Geschäftsbank als Mediator an die Förderbanken. Die Geschäftsbank prüft als erste Instanz den Antrag und leitet ihn bei positivem Entscheid weiter. Werden die Fördermittel gewährt, agiert die Geschäftsbank auch weiterhin als Mediator. So refinanziert die Förderbank das entsprechende Kreditvorhaben der Geschäftsbank zu günstigen Konditionen. Dieser gewonnene Kostenvorteil wird anschließend auch dem Antragsteller gewährt.
Die KfW-Förderung muss wie beschrieben grundsätzlich über eine klassische Geschäftsbank als Mittler bei der KfW angefragt werden. Für die Mittlerfunktion empfehlen wir mittelständischen Unternehmen, Gewerbetreibenden, Existenzgründern und Selbständigen das FinTech Portal COMPEON.
Weitere Informationen zum Durchleitungsprinzip und zur KfW-Förderung für mittelständische Unternehmen unter: KfW-Förderung für den Mittelstand!
Über das Finanzportal COMPEON können Antragsteller für die KfW-Kredit Förderung ihren individuellen Finanzierungswunsch einer Vielzahl von renommierten Banken vorstellen und Fördermittel direkt mit anfragen.
Mit COMPEON-Plattform KfW-Förderung oder das passende Fördermittel finden!
Auf COMPEON erhalten mittelständische Unternehmen schnell und unverbindlich maßgeschneiderte Finanzierungsangebote von namhaften Banken und Sparkassen. Dazu beschreiben Antragsteller im ersten Schritt das Finanzierungsvorhaben. Passen die eingegebenen Informationen zu einem auf COMPEON hinterlegten Förderprogramm oder erfüllen sie die Voraussetzungen für die KfW-Förderung, wird der Antragsteller darauf aufmerksam gemacht und kann direkt die Berücksichtigung des Förderprogramms oder der KfW-Kredit Förderung bei der Angebotsstellung durch die Banken und Sparkassen in Anspruch nehmen.
Neben der KfW-Kredit Förderung und den 1.700 Förderprogrammen profitiert der Antragsteller mit COMPEON von über 250 etablierten Banken, Sparkassen und alternativen Finanzpartnern, welche auf der COMPEON-Plattform zur Auswahl stehen.
Neben der Möglichkeit von der KfW-Kredit Förderung oder von Fördermitteln zu profitieren, finden Kreditsuchende über die COMPEON-Plattform schnell und einfach die optimale Finanzierungslösung sowie die bestmöglichen Konditionen in Bezug auf Zins, Laufzeit, Eigenmittel und Sicherheiten.
Fragen und Antworten zu COMPEON unter: compeon – Ihre Fragen – unsere Antworten!
Weitere Informationen finden Kreditsuchende in unserem Praxis-Ratgeber Firmenkredit-Vergleich | Alternative zur Hausbank für mittelständische Unternehmen, Kleinfirmen, Gewerbetreibende, Freiberufler und Selbständige.
Stichworte: KfW-Förderkredit, Coronavirus-Überbrückungskredit zur Behebung finanzieller Notlagen, Liquiditätskredit innerhalb 24 Stunden, Coronavirus-Auswirkungen, Liquiditätsprobleme wegen Coronavirus-Ausfälle, Digitaler Firmenkredit, Überbrückungskredit, Überziehungskredit, Zwischenkredit, KfW-Kredit, Zwischenfinanzierung, kurzfristige Massnahmen zur Überwindung der Coronavirus-Krise, Kurzzeitkredit, Kredit für Zwischenfinanzierung, Betriebsmittelkredit, kurzfristige Kreditlösung, Kurzzeitdarlehen, KfW-Corona-Hilfe.
Verwandte Artikel:
- KfW-Programm: Corona-Hilfen für den Mittelstand
- Corona-Hilfe: So kommen Unternehmen und Selbständige schnell an ihren Förderkredit
- Erste KfW-Corona-Notkredite bewilligt!
- Corona: Finanzportal COMPEON unterstützt Unternehmen und Selbständige bei staatlichen Finanzhilfen
- Corona-Soforthilfe: KfW-Schnellkredit online beantragen!